Der Teerdampfer Mikko
Das Dampfschiff Mikko mit Holzrumpf ist der letzte Überlebende der großen Teerdampferflotte des Saimaa-Sees, die auf ihrem Höhepunkt Mitte der 1920er Jahre fast 200 Schiffe zählte. Diese Schiffe, die zumeist aus Savonlinna und Umgebung stammten, transportierten Brenn- und Bauholz von den Ufern des Saimaa zu den Städten am Finnischen Meerbusen. Wie kam es, dass die Mikko der letzte Teerdampfer war?
Der Teerdampfer Mikko beförderte zwischen 1938 und 1963 unter der Flagge von Enso-Gutzeit Ltd. Holz über den Saimaa. Davor trug der Dampfer den Namen Ensi und war für verschiedene Eigner auf verschiedenen Wasserstraßen wie dem Onegasee, dem Fluss Svir, dem Ladogasee und den Küstengewässern der Ostsee unterwegs. Im Jahr 1970 wurde die Mikko der Stadt Savonlinna geschenkt, die den Dampfer seitdem als voll funktionsfähiges Museumsschiff renoviert hat.
- Gebaut in der Maschinenfabrik von Savonlinna im Jahr 1914.
- Länge 30,4 m.
- Breite 7,1 m.
- Tiefgang 2,4 m.
- Geschwindigkeit 6 Knoten.
- Noch funktionstüchtig, mit einer holzbefeuerten Dampfmaschine.
- Auch für Publikumsrundfahrten genutzt.
DIE GESCHICHTE DER MIKKO
Die Geburt des SS Ensi
Die Geschichte der Mikko beginnt um die Jahrhundertwende in Koivisto, einer Stadt im heutigen Russisch-Karelien. Ein örtlicher Kaufmann, Schiffsbauer und Staatsmann namens Vilho Penttilä war früh verstorben und hinterließ sein Gut mit der Vorgabe, seine Geschäfte zu erhalten und sein Vermögen zu pflegen. Da der Verkehr auf dem Saimaa-Kanal, der das Seennetz mit der Ostsee verbindet, seit Jahren stetig zunahm, beschloss das Gut ein völlig neues Frachtschiff für seine Flotte zu bestellen.
Ende 1913 erteilten sie den Auftrag an die Maschinenfabrik in Savonlinna, einer kleinen Stadt mit 4000 Einwohnern, die sich in einer wirtschaftlichen Krise befand, aber über ein großes Know-how im Schiffbau verfügte. Der Preis für den neuen Teerdampfer wurde auf 46.000 finnische Mark ausgehandelt, was 15 oder 16 Schiffsladungen Brennholz entsprach; ein fairer Preis, denn viele Schiffe konnten so viel in einer einzigen Saison wieder einfahren.
Das neu gebaute Schiff wurde am 3. September 1914 offiziell an das Gut Penttilä übergeben. Nachdem es die Inspektion bestanden hatte, wurde es auf den Namen SS Ensi getauft und als Heimathafen Savonlinna eingetragen.
Raue Zeiten
Die Ensi diente verschiedenen Eignern auf verschiedenen Wasserstraßen, wie dem Onegasee, dem Svir, dem Ladogasee und den Küstengewässern der Ostsee. Auf ihrer letzten Fahrt nach Joensuu im Oktober 1937 wurde die Reise der Ensi jedoch jäh unterbrochen. Durch dichten Nebel geblendet, lief der Dampfer auf Grund und sank bis zum Deck.
Die Eigner der Ensi machten sich nicht die Mühe, das Schiff zu reparieren, sondern verkauften es an das Forstunternehmen Enso-Gutzeit Ltd., das mit seiner Maschinenfabrik und Werft in Savonlinna keine Probleme mit der Reparatur hatte. Ein Problem war jedoch der Name des Schiffes: Die Tradition des Unternehmens war es, Schiffen Namen mit fünf Buchstaben zu geben, die auf ein O endeten. So wurde der Dampfer im Frühjahr 1938 auf den Namen SS Mikko umgetauft.
Gut zwei Jahrzehnte lang transportierte der Teerdampfer Mikko Holz über den Saimaa zu den Fabriken von Enso-Gutzeit, sei es als Brennstoff oder als Rohmaterial. Schließlich wurden die Teerdampfer durch alternative Transportmittel und knappe Budgets überflüssig. Im Herbst 1963 erfolgte die letzte Holzlieferung mit der SS Mikko.
Die Robustheit und die gute Instandhaltung der Mikko hatten nicht nur dafür gesorgt, dass sie länger im Einsatz blieb als ihre Schwesterschiffe, sondern auch dafür, dass sie nicht demontiert wurde, als sie überflüssig geworden war. Enso-Gutzeit unterhielt sie als Ersatzschiff, das in der Savonlinna-Werft in Laitaatsilta für plötzliche Nachfrageschübe immer einsatzbereit war.
Ein aufregender Moment in dieser Zeit des Stillstands war der Sommer 1966, als die Mikko als Kulisse für die Fernsehsendung Huvipursi des finnischen Rundfunks diente. Die Kameras verfolgten die Mikko auf ihrer Tour durch die malerische Landschaft des Saimaa-Sees, wobei sie jeden Samstag in einer anderen Stadt Halt machte und eine schwimmende Tanzbühne hinter sich her zog. Finnische Sängerinnen und Sänger traten auf dem Deck der Mikko für das Publikum vor Ort und zu Hause auf, und es gab sogar einen Auftritt des Popstars Millie Small, der mit “My Boy Lollipop” bekannt wurde. Alles in allem war dies eine beachtliche Leistung für die damalige Übertragungstechnik.
Das Ende einer Ära
Nach dem Sommer ’66 wurde die Mikko nicht mehr benötigt, auch nicht in Bereitschaft. Selbst ein Schiff, das im Trockendock liegt, kostet Geld, und so bot die Enso-Gutzeit Ltd. die Mikko und Dutzende anderer Schiffe des Unternehmens im Frühjahr 1969 zum Verkauf an. Schiffe, die sich nicht verkaufen ließen, sollten auf der Abwrackwerft liquidiert werden.
Viele potenzielle Käufer interessierten sich für den letzten echten finnischen Teerdampfer (die ebenfalls zum Verkauf stehenden SS Wenno und SS Romeo hatten im Gegensatz zum Holzrumpf der Mikko einen eisernen Rumpf), darunter die finnische Denkmalschutzbehörde und eine Studentenvereinigung der Universität Helsinki, die traditionell mit Teerdampfern auf dem Saimaa unterwegs war.
Es war diese Studentenvereinigung, die Enso-Gutzeit aufforderte, die SS Mikko vom Markt zu nehmen, mit der Idee, dass eine Stiftung oder eine andere Organisation es kaufen, instand halten und für das Gemeinwohl nutzen würde. Das Unternehmen willigte im Herbst 1969 ein und nahm die Mikko von der Liste, während die Studentenvereinigung eine Finanzierungsmöglichkeit nach der anderen auslotete. Im Frühjahr 1970 beschloss Enso-Gutzeit, die ganze Sache aufzugeben, und schenkte stattdessen den weltweit letzten verbliebenen traditionellen Teerdampfer direkt der Stadt Savonlinna, um ihn zu einem Museumsschiff zu machen. Die 33-jährige Karriere der Mikko im Dienste des Unternehmens war damit beendet.
Degeneration und Regeneration
Das Überleben der SS Mikko war jedoch noch nicht gesichert. Nachdem sie die ersten drei Sommer der 70er Jahre als Fahrgastschiff verbracht hatte, wurde 1973 festgestellt, dass die Mikko in einem schlechteren Zustand war als bei der Übergabe von Enso-Gutzeit angenommen. Eine neue Schätzung bezifferte den Preis für die Seetüchtigkeit der SS Mikko auf 260.000 finnische Mark.
Das konnte die Studentenvereinigung nicht bezahlen, und der neue Stadtdirektor von Savonlinna war dazu auch nicht bereit. Der Stadtrat von Savonlinna lehnte jeden Vorschlag zur weiteren Renovierung der Mikko ab.
So lag dieses wertvolle historische Artefakt, das mit großem Aufwand vor der Abwrackwerft gerettet worden war, stattdessen jahrelang (1974 – 1979) unbewacht und ungepflegt im Hafen von Haislahti in Savonlinna brach, ein leichtes Ziel für Vandalen und Hausbesetzer, bis es schließlich begann, Wasser zu führen. Es genügt zu sagen, dass der Denkmalschutz in den 70er Jahren nicht sehr in Mode war.
Im Februar 1978, als Savonlinna ein neues Museum im alten Getreidespeicher in Riihisaari plante, wurde die finnische Denkmalschutzbehörde auf den potenziellen musealen Wert des alten Teerdampfers aufmerksam gemacht. Die Denkmahlschutzbehörde empfahl dem Stadtrat, dieses wertvolle Stück Geschichte zu renovieren. Der Stadtrat stimmte zu und ließ die Mikko ins Trockendock legen, während er mit dem Staat über den Preis verhandelte. Schließlich einigte man sich darauf, dass das Arbeitsministerium die Hälfte der Kosten (in Form von Löhnen) übernehmen würde, während Savonlinna den Rest bezahlte.
Die Reparaturen dauerten bis 1981. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten die Stadt Savonlinna und der Staat mehr als 600.000 finnische Mark ausgegeben, um die Mikko seetüchtig zu machen.
Die Mikko schlägt Wellen
Dass die SS Mikko zum Museumsschiff wurde, hatte nicht zur Folge, dass sie sofort für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Zunächst wurde sie für private Rundfahrten vermietet und für Werbezwecke genutzt. Die Mikko fuhr nach Helsinki, um für den Saimaa als Tourismusziel zu werben. Der alte Dampfer, der VIPs beförderte und als Bühne für Seminare und Ausstellungen diente, erregte viel positive Aufmerksamkeit.
In den folgenden Jahren wurde die Mikko zu einem vertrauten Anblick bei allen möglichen öffentlichen Veranstaltungen. Im Jahr 1987 zeigte das neu gegründete Provinzmuseum von Savonlinna die Mikko im Rahmen einer beliebten Ausstellung, zu der insgesamt mehr als 30 000 Besucher an Bord kamen. Der Teerdampfer Mikko war zu einem Begriff geworden!
Ein wesentlicher Bestandteil des Fortbestands der Mikko ist der Verein Saimaa-Schifffahrtsmuseum. Ursprünglich gegründet, um den geborgenen Dampfschoner Salama zu reparieren, hat sich der Verein seitdem mehr und mehr auf die Instandhaltung der SS Mikko konzentriert. In der Tat übersteigt der Gesamtwert der ehrenamtlichen Arbeit und der Spenden längst die offiziellen Unterhaltsgelder, die die SS Mikko von der Regierung erhält.
Der Teerdampfer Mikko heute
Die SS Mikko ist von einer anhaltenden Betriebsamkeit umgeben. Das hundertjährige Schiff empfängt jedes Jahr Tausende von Besuchern im Rahmen der Dampferausstellung in Riihisaari, ganz zu schweigen von den öffentlichen Fahrten und verschiedenen Veranstaltungen. Der Verein Saimaa-Schifffahrtsmuseum und sogar die Studentenvereinigung der Universität Helsinki, die vor vielen Jahren gegründet wurde, sind aktiv am Betrieb der Mikko beteiligt.
Im Frühjahr 2020 wurde die Mikko einer weiteren umfassenden Reparatur unterzogen: verbogene Planken wurden gegen neue ausgetauscht, Nähte mit Pech gefüllt, Holzflächen geteert. Um den Dampfer schwimmfähig, fit und funktionstüchtig zu halten, sind ständige Reparaturen, Wartungen, Teerungen und Fahrten erforderlich.
Der letzte erhaltene Teerdampfer sollte, wie alle anderen Museumsdampfer in Riihisaari, nicht als selbstverständlich angesehen werden. Dass er bis zum heutigen Tag überlebt hat, ist nicht nur Glück, sondern auch das Ergebnis von harter Arbeit und dem Engagement einer großen Zahl von Akteuren und Behörden zu verdanken. Es ist unsere Pflicht, die Mikko auch für künftige Generationen über Wasser zu halten.
Die Geschichte der Mikko basiert auf einem Buch von Dr. Sakari Auvinen, PhD:
S/s Mikko – Saimaan viimeinen puurunkoinen tervahöyry (S/s Mikko – Der letzte Teerdampfer mit Holzrumpf auf dem Saimaa). Saimaan purjehdusmuseoyhdistys (Saimaa Schifffahrtsmuseumsverein) und das Provinzmuseum von Savonlinna, 2016, 136 Seiten, auf Finnisch mit einer kurzen englischen Zusammenfassung. Erhältlich im Museumsshop von Riihisaari.
DAS LEBEN AN BORD DER SAIMAA-TEERDAMPFER
Die Besatzung eines Teerdampfers bestand aus dem Kapitän und dem Ersten Maat (die sich am Steuer abwechselten), ein paar Decksleuten und dem Maschinisten und seinem Maat. Die Schiffsküche war die Domäne der Quartiermeisterin. Während der Kapitän und der Maschinist eine abgeschlossene Berufsausbildung benötigten, wurden die übrigen Besatzungsmitglieder unter den örtlichen Arbeitern angeworben. Die Jobs waren sehr gefragt, wurden gut bezahlt und boten viel Abwechslung. Die Decksarbeiter waren in der Regel Landarbeiter oder Kleinbauern. In der Wintersaison arbeiteten sie als Holzfäller, während die Schiffer in der oberen Führungsebene und die Maschinisten in den verschiedensten Branchen tätig waren.
Ein Teerdampfer war rund um die Uhr unterwegs und hielt nur bei schlechtem Wetter an. Die Besatzung arbeitete in zwei Schichten zu je sechs Stunden und verbrachte ihre Freizeit mit Ausruhen, Essen, Kartenspielen, Singen und Akkordeonspielen. Für die harte Arbeit gab es deftige Speisen: Kartoffeln mit Fleischsoße, Suppen und Brei. Kaffee war ein beliebtes Getränk, ebenso wie ein gelegentlicher Schluck Schnaps.
Die Teerdampfer lieferten sich oft Wettrennen und gerieten mit den Schiffern am Saimaa-Kanal in Streit. Unfälle waren unvermeidlich: Männer fielen über Bord, Schiffe liefen auf Grund, Propeller schraubten sich ab, und einige Schiffe versanken sogar.